C-Titler - Hilfe
Der Titeleditor für
DVB-Receiver-Aufnahmen
Wozu brauchen wir den?
Eines vorweg: Wer nicht Besitzer eines DVB-T
Recorders auf Grundlage des
Callisto-Chipsatzes von Cheertek ist, braucht dieses Programm nicht!
Ich weiß nicht mal, ob es für andere Recorder als den
Edision
Avantage geeignet ist, weil ich
es bisher nur mit diesem ausprobieren konnte. Chancen sehe für
den Megasat
610T.
Wer einen benutzt, hat sich sicherlich schon über
die wenig informativen Anzeigen im Aufnahmemenü ("Recorded
List") geärgert ("ZDF_090614"). Da weiß
nach einer Woche keiner mehr, was das eigentlich war. Der
Callisto-Titler macht mit daraus z.B. "Wetten Dass?_090614".
Wie installieren wir den Callisto-Titler?
-
VLC Media Player Portable installieren,
und zwar in der Version 0.8.6i, !!
keine neuere Version !!
Download-Link
-
Alle Dateien aus C-Titler.zip in den
Ordner kopieren, in dem sich das Programm VLCPortable
(VLCPortable.exe) befindet.
-
C-Titler (.exe) starten.
FERTIG! Es werden keine Sachen in Registry oder
Systemverzeichnisse geschrieben! Zum Deinstallieren reicht es, den
Programmordner von VLCPortable zu löschen.
Wie geht das?
Dazu brauchen wir einen PC, mit Windows XP,
Vista o.ä. Da schließen wir unsere USB-Festplatte vom
Recorder an. Neben ein paar anderen Gimmiks patcht der
Callisto-Titler letztlich die Datei INFO.RCD,
welche die Infos zu den Aufnahmen enthält.
C-Titler sucht alle "entfernbaren"
Laufwerke (USB) und alle eingebauten Festplatten nach
Aufzeichnungen ab und zeigt sie in einer Listenansicht. Jetzt können
wir die Titelangaben bearbeiten. Zusätzlich können wir uns
die Aufzeichnungen im VLC Media Player
ansehen. Der Player liest den Titel der Aufzeichnung aus der
Videodatei (MPEG2-Transportstream) und zeigt ihn in der Fußzeile
an. Das erkennt der C-Titler, so dass wir die Titel speichern können, ohne einen Buchstaben eintippen zu müssen.
Wie bedienen wir den Callisto-Titler?
Das geht üblicherweise so:
Programmstart
-
C-Titler sucht selbständig alle Laufwerke nach Aufzeichnungen ab und zeigt sie in einer Liste an.
-
Ein Doppelklick auf einen Eintrag zeigt die Aufzeichnung im VLC Media Player.
- Nach kurzer Zeit erkennt VLC den Titel der Aufnahme und C-Titler übernimmt diesen.
- Bei Bedarf können wir jetzt noch Änderungen vornehmen.
-
Wir klicken "Titel speichern".
Nächste
Aufnahme
- Ein Doppelklick auf einen weiteren Eintrag zeigt die Aufzeichnung im VLC Media Player.
- Nach kurzer Zeit erkennt VLC den Titel der
Aufnahme und Callisto-Titler bietet an, diesen zu übernehmen.
- Iiiiih Topmodel !!! "Nein"
klicken, "löschen" klicken, Sicherheitsabfrage
bestätigen: Weg isses!
FERTIG
Was ist sonst noch interessant?
-
Der Titel in der Datei INFO.RCD darf
maximal 21 Zeichen lang sein. Das Eingabefeld im
C-Titler nimmt mehr auf, zeigt aber genau 21 Zeichen an und speichert auch nur max. 21 Zeichen.
- Bei langen
Titeln kann die Schrift über das Infofenster im Receiver ragen. Das
betrifft das dunkel hinterlegte Fenster, das für einige Sekunden nach
der Wiedergabe angezeigt wird. Die überstehenden Bereiche sind dann
dauernd sichtbar, bzw. können nur durch Untertitel EIN dann AUS
gelöscht werden. Um diesen Effekt zu verhindern, hat der C-Titler ab
Version 20090727 ein kleines Fenster, in dem der Platzbedarf
abgeschätzt werden kann.
- Von der Originalversion der INFO.RCD wird
eine Sicherungskopie angelegt (INFO-original.RCD).
-
Im Aufzeichnungsordner wird eine Datei mit Titelangaben und Aufzeichnungsdauer ergänzt.
- Das
Vorgängerprogramm hat stattdessen die Aufzeichnungsordner umbenannt,
damit wurde jedoch die Anzeigereihenfolge im Receiver
durcheinandergebracht.
- Dasselbe ist
beim Kopieren der Aufzeichnungen auf andere Laufwerke oder Partitionen
zu befürchten (also auf die Kopierreihenfolge achten).
- Schlau ist es
auch, erst die Titel zu erzeugen und dann zu kopieren. Grund ist die
Berechnung der Aufzeichnungsdauer mittels Dateizeiten.
- Es
werden alle Videodateien einer Aufzeichnung in den VLC Media
Player geladen (0001.TS, 0002.TS usw.). Die nächste Datei startet VLC mit der Schaltfläche >>|
- Geänderte Einstellungen vom VLC werden bei jedem Programmstart von C-Titler
überschrieben. Wer das nicht möchte, löscht die Datei
„vlcrc“ im Programmordner von VLCPortable.
- Die Fenstergröße des VLC wird vom C-Titler auf eine passende Größe und Position fixiert.
- C-Titler sucht
Aufnahmen nur in Ordnern namens MYRECORD in der obersten
Verzeichnisebene. Die Namen der Aufzeichnungsordner müssen die
Zeichenfolge besitzen, wie sie vom Recorder angelegt werden (Die
Filtermaske ist *2???????-??????-* ).
- Bei mir hat es Fehlermeldungen beim
Umbenennen der Aufzeichnungen von SAT.1 gegeben. Abhilfe schaffte
den Sender im Receiver von „SAT.1“ auf „SAT*1*“
umzubenennen. Irgendwie scheint sonst ein für Windows illegales
Zeichen zu folgen.
Haftung?
Nö, Benutzung auf eigene Gefahr!
Wo gibt's den?
H
i e r !!!
Wer macht sowas?
Frank Steinberg, am 27.07.2009
www.FrankSteinberg.de